Steve Magson

… ein Gespräch in Straßburg Teil 2


Steve während unserem Gespräch

Natürlich üben die Leute Aikidō aus unterschiedlichen Gründen und das wird sich auch niemals ändern. Aber Sensei sagte oft zu mir: »Du wirst zwei Arten von Schülern haben: da sind zum einen die Mitglieder, die gesund bleiben wollen und sich bewegen wollen. Aber deine Schüler, die sind diejenigen, denen du die Kunst übermittelst, die sie erben werden.« Als ich nach London ging, sagte er zu mir: »Du musst sie treten, schlagen, anschreien, aber du darfst sie niemals zerbrechen. Du musst sie schmieden.«
Es ist wirklich eine Schande. Es gibt heute so viele Leute, die sich für Lehrer halten, und die niemals durch eine harte Schule gegangen sind.

Leute kommen ins Dōjō. Sie fragen: »Wie lange dauert es, bis ich meinen Schwarzen Gürtel bekomme? Wie lange dauert es, bis ich mich verteidigen kann?« Ich antworte: »Ich weiß es nicht. Ich kann diese Frage nicht beantworten. Schwarzgurt: Vielleicht drei, vielleicht fünf Jahre, es kommt darauf an, wie oft du trainierst. Dich verteidigen: Nicht mal ich weiß, ob ich mich auf der Straße verteidigen könnte. Dafür machen wir es nicht.«

Chiba Senseis Stil war recht anwendungsorientiert, er nutzte akzentuiert viele Atemis. Viele Lehrer verzichten heute auf Atemi, obwohl es Teil der Kunst ist. Es ist wie ich sagte, die Kunst wird verwässert. Er [Chiba] hatte seine Waffentechniken von Saito, doch er hatte sein eigenes Jō und Bokken System entwickelt.


Aus Saitos 21-Schritt Jō-Suburi hat Chiba Partner-Suburi mit 36 Techniken gemacht. Zwölf Techniken Kesa, zwölf Techniken aus Tsuki, zwölf Techniken aus Shomen. Manche sind in den drei Kategorien identisch, andere aber nicht, falls es unpraktisch ist. Es gibt dann zwei Begegnungen, während derer man zuerst angreift. Daraus hat er dann Sancho 1 und 2 entwickelt, Jō Katas mit Partner und sancho 3, die Jō gegen Bokken praktiziert wird. Dies sind keine Online-Übungen. Er sagte: »Es muss organisch sein, man muss lernen sich zu bewegen.«   

Ich lerne jetzt wieder Saitos Arbeit kennen, ich will ihn nicht verlieren.

Zuerst mochte ich es nicht, wie ich zugeben muss, nachdem ich Senseis Aikidō geübt hatte.  Ich versuche es ein kleines bisschen zu verändern, so dass es besser zu Senseis Dynamik passt, die Franzosen nennen es »überarbeitet«. Ich nehme Saitos Grundübung und füge eine weitere Dynamik hinzu. Wir müssen die Mechanik unseres Körpers lernen, so dass wir uns effizient bewegen können, dürfen dabei aber nicht mechanisch werden.


Ich wurde nach meiner Unterrichtsmethode gefragt. Mir wurde gesagt, ich sei ein guter Lehrer. Aber es ist schwierig. Ich kann nicht einfach sagen: »Stell deinen rechten Fuß dahin und deinen linken Fuß dahin.« Ich denke, man muss es spüren. Wie werde ich angegriffen? Wie soll man erklären, was man fühlt und es dann jemandem beibringen? Das ist wirklich schwierig. Sensei hat mir niemals etwas mit Worten erklärt. Ich hatte eine tiefe Liebe für ihn, auch wenn er wütend war, er war mein bester Mentor, in dem Sinne, dass er mir so viel Wissen durch den Kontakt von Hand zu Hand weitergab, indem er mich für Uke hielt. Was für mich schwierig ist … Ich habe über die Jahre hinweg oft als Sensei’s Uke gedient. Nach unserem großen Kampf ist es schwer, Videos von uns zusammen im Internet zu finden.


Während des Praktikums von Labaroche im Jahr 2002 gab es einen Rangwechsel und Sensei war mit dem Tanto-dori unzufrieden. Die Tantos, die Sensei verwendete, waren immer ziemlich lang. Er sagte immer: »Sie müssen so lang sein wie dein Unterarm.« Der Kurs beginnt, Sensei ruft mich an: Suwariwaza shomen uchi mit Tanto. Es zeigt, wie man durch den Ellenbogen schneidet, ikkyo mit Tanto, Kontrolle der Unterarme, das Handgelenk nicht greifen und die Kontrolle der Ellenbogen. Wir stehen auf, er fragt mich nach Shomen Angriff, er macht tai no henko, kontrolliert mein Ellenbogengelenk, wobei sein Tanto auf meinem Handgelenk ruht, in der Nähe des Ärmels. Ich versuche aufzustehen, Sensei liebte es, wenn ihm Energie gegeben wurde. Steh auf, steh auf, steh auf, steh auf. Und da... Plop! Es war nicht brutal, aber der Lärm, den es machte … Ich dachte mir: »Oh mein Gott, es sieht aus, als wäre es nass.«

Gabriel [Valibouze] rief: »Sensei, Sensei!« Sensei fragte mich: »Geht es dir gut?« Überall war Blut, das Blut floss. Sensei sagte: »Runter von meiner Matte.« Ich lief von der Matte. Die Übungshalle in Labaroche ist eine große Turnhalle in einer Schule. Ich lief zu dem Erste-Hilfe-Tisch, dort bin ich zusammengebrochen. Zwei oder drei Leute haben mir auf einen Stuhl geholfen und haben mir etwas in die Nase gestopft. Überall auf meinem Anzug war Blut.

Mir wurde gesagt ich solle mich röntgen lassen, doch ich verzichtete. Ich wusste schon, dass die Nase gebrochen war und sie meine Nase nur schienen würden.

Wir saßen dann im Auto, ich fuhr Sensei zu seiner Wohnung. Mit seinem gewohnten Sinn für Humor findet er es lustig und lacht in seinem Bart. Noberto Chiesa, einer seiner alten Schüler aus dem Süden, saß mit uns im Wagen. Er fragte mich: »Geht es dir gut, Steven? Ich kann das Steuer übernehmen …« Und Sensei sagte: »Es geht im gut. Jetzt kann er endlich wieder atmen. Er hatte die ganze Woche eine verstopfte Nase, deshalb habe ich sie für ihn befreit.«


Bei meinem letzten Besuch in England war es nicht schön zu sehen, dass meine alten Freunde alle gesundheitliche Probleme haben. Knieschmerzen, Hüftschmerzen. Einer meiner engen Freunde, Peter Brady, 7. Dan Shihan, hat nur noch 50% Lungenkapazität.  Ich hätte das niemals erwartet, da er nicht rauchte. Es ist auch nicht Krebs.  Er hat 50 Jahre lang Aikidō trainiert.

Was denken Sie über die Zukunft des Aikidō?

Die Frage ist: Gibt es eine Zukunft? Aikidō wird im Internet so übel dargestellt.


Der Verband FFAB hat viele Mitglieder verloren...


Die sind ja nicht wirklich weg. Sie sind nur jetzt in FFAAA. Es gab einen anderen Lehrer in der FFAB, Malcolm Tiki Shawan und seiner Gruppe, Motokukai. Seine Gruppe folgt Yamada Sensei. Der Technische Direktor der Gruppe ist Stéphan Benedetti. In Frankreich gibt es Vereine beider Verbände, die trotzdem Mitglied im Motukukai sind. Als sie diese Gruppe gegründet haben – zu der auch Paul Muller gehört – haben sie auch mich gefragt, ob ich zu ihnen kommen möchte.

»Ich weiß nicht, ob ich das will« hatte ich gesagt. »Paul, ich glaube, dass ich es schon richtig gemacht habe. Alle meine Grade sind in Japan registriert, ich bin seit meinem Shodan einem japanischen Lehrer gefolgt. Ich bin in dieser Organisation Fuku-shidoin. Jetzt komme ich nach Frankreich und hier verlangen sie, dass ich die Gleichwertigkeit alle meine japanischen Honbu-Dōjō Diplome von der französischen Regierung bestätigen lassen und auch noch für die Übersetzung bezahlen, damit das akzeptiert wird?«  … lesen Sie mehr in der Edition 95DE

© Copyright 1995-2024, Association Aïkido Journal Aïki-Dojo, Association loi 1901